Lerne mich kennen

"Die klassischen Werte des UX-Designs sind Effektivität, Effizient und Zufriedenheit bzw. Joy of Use. Besonders letzteres, die Gewissheit, dass wir mit unserer Arbeit den Alltag des Anwenders verbessern können, treibt mich an und ist mein persönlicher Ansporn, jeden Tag das Optimum für den Nutzer herauszuholen."

Werdegang

Julia Herrmann (M.Sc.) ist Senior UX Designer bei Shapefield und studierte Medieninformatik an der Hochschule Trier am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld. Zusätzlich ist Julia als Lead Gamification & Emotional Design für das fachliche Feld Gamification sowie Emotional Design zuständig. Bereits während ihres Studiums stieg das Interesse an der Mensch-Computer-Interaktion und so absolvierte sie ihr Praxissemester sowie ihre Bachelorarbeit bei Shapefield. Im Rahmen der Bachelorarbeit explorierte Julia intensiv die beiden Designtools Sketch sowie Axure und deren möglichen Mehrwert gegenüber dem Designtool Antetype.

Aktuell liegt ihr Fokus im Bereich konzeptionelles Design und Usability Engineering für Industrie-, Enterprise- und Healthcare-Anwendungen. In diesem Kontext bietet Julia umfangreiche Erfahrungen, beispielsweise mit komplexen Verwaltungs- und Geschäftsapplikationen, GIS-Software und Anwendungen zur CE-Kennzeichnung sowie Risikobeurteilung für Maschinen sowie Anlagen. Zudem begleitete sie über mehrere Jahre hinweg als Co UX Lead ein führendes Technologieunternehmen bei der Neuentwicklung eines umfänglichen ERP-Systems im Bereich der Immobilienwirtschaft. In dieser Rolle war sie verantwortlich für die Konzeption der UI, die Erhebung von fachlichen Anforderungen, die Durchführung von Fokusgruppen und der Begleitung der Entwicklung.

Zusätzlich absolvierte Julia nebenher noch locker ihren Master der Medieninformatik. Im Zuge der Masterarbeit erforschte sie den Einsatz von KI zur Verbesserung des Nutzererlebnisses für Enterprise-Anwendungen. Darüber hinaus gilt Julia als Expertin für die Themen Joyfication, Gamification und Emotional Design.

Julia verfügt über mehr als 8 Jahre professionelle Berufserfahrung (seit 2017). In dieser Zeit hat sie unter anderem für renommierte Unternehmen wie Aareon, Beckman Coulter (m2p-labs), EPLAN, Fraunhofer ITWM, Gantner Solutions, HENSOLDT, hfp, IBF, Krebsregister RLP und das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gearbeitet.

Skills


Profil

Projektleitung
Nutzeranalyse
UX-Architektur
UX-Konzeption
Interaction Design
UI Design
HMI Design
SAP UX Design (Fiori, UI5 etc.)
UI-Spezifikation
Design Systeme
UX Guidelines
Joyfication
Gamification
Emotional Design
Icon Design
Grafikdesign
Prototyping
Usability Engineering
Accessibility Design

Branchen

Industrie
Enterprise
Immobilienwirtschaft
Baugewerbe
Healthcare
Consumer
SAP
GIS
Defense

Bildung

Studium Medieninformatik, Master of Science
Studium Medieninformatik, Bachelor of Science
Schwerpunkt Studium:
Human Computer Interaction (UX, Usability),
UI Design und Informatik

Abitur
SF UX Design-Schulung
SF EX & Führung-Schulung
SF CX-Schulung
SF Cybersicherheit-Schulung
DSGVO-Schulungen

Auszeichnungssprachen

HTML
CSS

Tools UX Design

Figma
Figma Make
Sketch
Condens
Axure RP
Miro
Photoshop
Illustrator
Lightroom
Antetype
Adobe Firefly
ChatGPT
Midjourney

Tools Organisation

Trello
Azure
Zoom
WebEx
TeamViewer
Teams
Slack
RocketChat
MS Office / OpenOffice
Ada

Betriebssysteme

Mac OS X
Windows (Ab Windows 98)

Sprache

Deutsch
Englisch

Ausgewählte Projekte

06/25 – heute

Anonymer öffentlicher Auftraggeber: UX Design einer KI-gestützten Beschaffungsanwendung für Verwaltungen und Behörden

Für ein innovationsorientiertes Projekt im öffentlichen Sektor wurde eine webbasierte Anwendung konzipiert, die Sachbearbeitende in Behörden und öffentlichen Einrichtungen bei der regelkonformen Durchführung von Beschaffungen unterstützt. Ziel ist es, die zeitintensiven Prozesse der Bedarfsmeldung, Markterkundung, Angebotsauswahl und Antragsstellung deutlich zu vereinfachen und gleichzeitig rechtssicher zu gestalten.
Nutzer:innen werden schrittweise durch den Beschaffungsprozess geführt – von der Produktauswahl und Markterkundung bis hin zur rechtskonformen Dokumentation gemäß geltender Vergaberichtlinien. Unterstützt durch eine integrierte KI erhalten die Anwender Empfehlungen zu passenden Produkten, können Angebote vergleichen und erhalten Hilfe bei der Formulierung rechtssicherer Bedarfsbegründungen. Am Ende lässt sich der komplette Antrag als PDF exportieren oder per Schnittstelle direkt in bestehende Verwaltungssysteme überführen.
Shapefield verantwortet in diesem Projekt das komplette UX-Design: von der Mithilfe bei der Konkretisierung der Grundidee, der Durchführung von Fokusgruppen, der Ausarbeitung von Bedienkonzept und Prototypen über die visuelle Gestaltung bis hin zur Entwicklung eines modularen Design Systems. Das Projekt wird nutzerzentriert umgesetzt und begleitet den Auftraggeber strategisch und gestalterisch durch alle UX-relevanten Phasen.

Rollen
Co UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Visual Designer, UI Designer, Prototyper, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher

Aufgaben und Verantwortungen
  • Stellvertretende Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
  • Mithilfe bei der Weiterentwicklung der initialen Idee
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Kontinuierliche Pflege und Erweiterung des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Erstellung und Anwendung des visuellen Designs
  • Durchführung Usability Tests mit den Anwendern
  • Regelmäßige Zusammenarbeit mit den Anwendern in Form von Fokusgruppen
  • Durchführung Accessibility-Maßnahmen
  • Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, E-Government, Öffentliche Verwaltung, Behörden, Beschaffung, Vergaberichtlinien, Legal Tech, KI, Künstliche Intelligenz, Produktberatung, Markterkundung, Bedarfsbegründung, Wireframes, Bedienkonzept, Prototyping, Fokusgruppe, User Research, UX Research-Methoden, Usability Testing, Design System, Figma, Visuelles Design, Desktop-Anwendung, Validierung, Komplexität, Stakeholder-Kommunikation, Innovationsprojekt, Öffentlicher Sektor

01/2025 – heute

Anonymer Handelskonzern: UX Design für Selektionstool und Kampagnenmonitoring im Direktmarketing

Für ein führendes Unternehmen im Bereich Einzel- und Großhandel wurde eine neue Lösung zur gezielten Kundenselektion im Rahmen von Marketingkampagnen entwickelt. Ziel war es, den Nutzern eine deutlich intuitivere und effizientere Möglichkeit zu bieten, relevante Kundensegmente innerhalb der bestehenden Datenbank zu identifizieren und mit den passenden Werbemaßnahmen zu verknüpfen. Neben der Übersicht über bereits angelegte Kampagnen ermöglicht das Tool die unkomplizierte Erstellung und Bearbeitung neuer Selektionen sowie die Anlage zugehöriger Werbemaßnahmen, was die tägliche Arbeit der Marketingverantwortlichen spürbar vereinfacht.
Ergänzend wurde eine Benutzeroberfläche für ein Monitoring-Tool gestaltet, mit dem sich der Erfolg laufender und abgeschlossener Kampagnen anhand zentraler KPIs auswerten lässt. Dabei lag der Fokus auf klarer Datenvisualisierung und einer durchdachten Informationsstruktur, um schnelle Insights und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Die Anwendungen wurden als webbasierte Desktop-Lösungen konzipiert und basieren technisch auf dem SAP UI5 Framework. Das bestehende Corporate Design des Unternehmens wurde bei der Gestaltung berücksichtigt. Um eine konsistente und nutzerzentrierte Bedienoberfläche zu realisieren, wurden die SAP UI5 Components gezielt angepasst und um neue Controls ergänzt. Das UX Design sowie das visuelle Design wurden von Shapefield erstellt.

Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, UI Designer, Prototyper, Interaction Designer, Usability Engineer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektleitung und Durchführung
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Kontinuierliche Pflege und Erweiterung des Design Systems in Figma, basierend auf bestehenden SAP UI5 Components
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Erstellung und Anwendung des visuellen Designs
  • Durchführung Accessibility-Maßnahmen

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Marketing, Kampagnenmanagement, Werbemaßnahmen, Monitoring, CRM, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, SAP UI5, Figma, Visuelles Design, Accessibility, Desktop-Anwendung, KPI, Dashboard, Nutzerzentrierung, Selektion, Datenvisualisierung, Graphen

10/2024 – 05/2025

Anonymer Enterprise-Kunde: Konzeption eines KI-gestützten Tools zur Unterstützung des B2B-Sales-Prozesses

Für ein innovationsgetriebenes Projekt im Enterprise-Umfeld wurde eine webbasierte Desktop-Anwendung konzipiert, die Vertriebsmitarbeitende gezielt im gesamten B2B-Sales-Prozess unterstützt. Ziel war es, die individuelle Vorbereitung von Mailings und Telefonaten zu verbessern und so die Qualität der Kundenansprache deutlich zu steigern. Dazu identifiziert eine integrierte KI automatisch passende Ansprechpartner in Zielunternehmen – basierend auf zuvor definierten Buyer Personas – und stellt deren Kontaktdaten zur Verfügung.
Darüber hinaus generiert das System automatisch personalisierte Mail-Vorschläge und Gesprächsleitfäden, die auf die jeweilige Zielperson und deren Rolle zugeschnitten sind. Auch in den weiteren Schritten des Sales-Prozesses unterstützt die Anwendung die Nutzenden mithilfe von KI. Damit wird nicht nur eine individuellere und effektivere Kundenansprache ermöglicht, sondern auch die kontinuierliche Weiterbildung von Vertriebsmitarbeitenden gefördert.
In mehreren kreativen Workshops und Ideensprints wurde durch Shapefield ein nutzerzentriertes Bedienkonzept und ein ansprechendes visuelles Design entwickelt.

Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Enge Zusammenarbeit mit dem PO zur Konkretisierung der Produktvision
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Aufbau und Pflege der Components in Figma
  • Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, Usability, Sales, Vertrieb, B2B, Buyer Persona, Lead Management, CRM, Wireframes, Bedienkonzept, Konzeption, Innovationsprojekt, KI, Künstliche Intelligenz, Textgenerierung, Gesprächsleitfaden, Mailautomatisierung, Personalisierung, Multistep-UX, Prozessunterstützung, Figma, Desktop-Anwendung, Nutzerzentrierung, Ideation, Brainstorming

01/2024 – 05/2024

Anonymer Versicherungskunde: UX-Analyse und Prototyping für das neue Vertriebsportal

Für einen großen Versicherer wurde das zentrale Portal für den angebundenen Außendienst – bestehend aus exklusiven Vertriebspartnern und unabhängigen Maklern – grundlegend neugestaltet. Ziel war es, eine moderne, konsolidierte Plattform zu schaffen, über die Vertriebler ihre Kund:innen verwalten, Verträge anlegen und bearbeiten, Dokumente hinterlegen, Termine koordinieren und die gesamte Kundenhistorie nachvollziehen können.
Shapefield war im Rahmen einer initialen Projektphase Teil des unternehmensinternen, agilen UX-Teams und begleitete die konzeptionellen und nutzerzentrierten Grundlagen des Redesigns. In enger Zusammenarbeit mit den Fachteams wurden bestehende Anwendungen strukturell analysiert und in einem konsolidierten Nutzungskonzept zusammengeführt.
Im Zentrum der Arbeit standen die Ausarbeitung interaktiver Wireframes und komplexe Prototypen, die in mehreren Iterationen durch qualitative Nutzerinterviews, Fokusgruppen und Usability Tests überprüft wurden. Die Anforderungen wurden in Form überprüfbarer Hypothesen formuliert und durch gezielte Testings validiert.

Rollen
UX Designer, Concept Designer, Prototyper, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektdurchführung
  • Zusammenarbeit im Scrum-Team des Kunden (Agile Entwicklung)
  • Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
  • Analyse und konzeptionelle Restrukturierung der bisherigen Anwendungen
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Durchführung Interviews und Usability Tests mit den Anwendern und Auswertung der Ergebnisse
  • Regelmäßige Zusammenarbeit mit den Anwendern in Form von Fokusgruppen
  • Vermittlung zwischen globalem Design-Team und Entwicklung
  • Vermittlung von Wissen im Umgang mit Figma

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Versicherung, Vertriebsportal, Kundenverwaltung, Vertragsverwaltung, CRM, Aufgabenmanagement, Wireframes, Prototyping, Bedienkonzept, Agile, Scrum, Hypothesenbasiertes Arbeiten, User Research, UX Research-Methoden, Interviews, Usability Testing, Fokusgruppe, Konsolidierung, Informationsarchitektur, Stakeholder-Workshops, Validierung

06/2023 – 01/2024

Anonymer Auftraggeber aus dem Verteidigungsbereich: Konzeption, UI Design und Designsystem für eine militärische Kommunikationsanwendung

In einer zunehmend komplexen sicherheitspolitischen Lage gewinnt die Modernisierung verteidigungsrelevanter Infrastrukturen an Bedeutung. Die Digitalisierung sicherheitskritischer Systeme spielt dabei eine zentrale Rolle – insbesondere im Bereich der Kommunikation unter extremen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine digitale Kommunikationsanwendung für spezialisierte Einsatzszenarien konzipiert und gestaltet. Das Projekt umfasste die komplette gestalterische Begleitung – von der initialen Konzeptionsphase über das Interface Design bis hin zur Entwicklung eines plattformübergreifenden Designsystems. Die Anwendung ist für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert: Dunkelheit, Staub, Witterungseinflüsse, eingeschränkte Bewegungsfreiheit sowie taktische Anforderungen wie Unauffälligkeit und schnelle Bedienbarkeit prägten die Gestaltung maßgeblich. Auch die körpernahe Nutzung durch Soldat:innen sowie Aspekte der Tarnung und Sicherheit spielten eine zentrale Rolle. Das daraus resultierende Designsystem ermöglicht eine konsistente Weiterentwicklung über verschiedene Plattformen hinweg und bietet eine solide Grundlage für den langfristigen Einsatz in sicherheitskritischen Umfeldern.

Rollen
UX Designer, Concept Designer, Prototyper, Interaction Designer, Visual Designer, Usability Engineer, UX Researcher

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektdurchführung
  • Nutzerworkshop und Analyse
  • Anforderungsanalyse
  • Erstellung von User Stories, User Scenarios, Workflows etc.
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Neuentwicklung eines nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Pflege eines skalierbaren Design Systems in Figma
  • Prototyping in Figma
  • Kontinuierliche Gestaltung von Bedienkonzepten und Design Patterns

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Industrie, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design-System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Informationsarchitektur, Accessibility, Responsives Design, Extrembedingungen, Body-mounted UI, Touch-Optimierung / Handschuhbedienung, Multidevice-Design

12/22 – 04/23

Anonymes Forschungsinstitut: Webbasierte Software zur Durchführung von Resilienztrainings

Das Ziel in diesem Projekt war die Neugestaltung einer webbasierten Software, die es den Nutzern auf spielerische Art erlaubt, ihre Resilienz zu trainieren und an einer Studie zu diesem Themenbereich teilzunehmen. Mit der Bestimmung Formulare auszufüllen, Lern-Inhalte ansprechend darzustellen und eine hohe Interaktion mit dem Benutzer zu ermöglichen war die Software wie ein Spiel aufgebaut. Es wurden verschiedene Aspekte des Emotional Designs und Gamification berücksichtigt. Die Software soll Lerninhalte auf eine spielerische Art vermitteln und abfragen. Den Forschenden soll die Software zur Durchführung und Auswertung von Studienergebnissen dienen. Die Anwendung beinhaltet ein umfassendes Formular- und Spiele-Modul. Das Bedienkonzept, das visuelle UI Design und das Design System in Figma wurden von Shapefield im Zuge des Projektes entwickelt sowie ausgeliefert.

Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektleitung und Durchführung des Projekts
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Durchführung eines Expert Reviews zur bisherigen Software
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts
  • Kontinuierliche Gestaltung von Bedienkonzepten

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Formulare, Expert Review, Gamification, Joyfication, Emotional Design, Resilienz, Resilienztraining, Spiel, Forschung, Studie

07/24 – 05/25

Anonymer Industriekonzern: Neugestaltung und Zusammenführung zweier Unternehmenswebsites im Verteidigungsbereich

Für einen Industriekonzern aus dem Verteidigungsbereich wurde die Unternehmenswebsite vollständig überarbeitet – mit dem Ziel, die Inhalte eines übernommenen Konzerns zu integrieren und gleichzeitig einen nutzerzentrierten Außenauftritt zu schaffen. Im Rahmen eines mehrstufigen Redesign-Prozesses wurde zunächst eine Expert Review beider bestehender Websites durchgeführt und hinsichtlich Usability, Markenwirkung und inhaltlicher Struktur bewertet. Ergänzend wurden Zielgruppen analysiert und modelliert, um eine fundierte Grundlage für Informationsarchitektur und Nutzeransprache zu schaffen.
Auf dieser Basis wurde ein neues visuelles Konzept entwickelt, das sich am bestehenden Corporate Design orientiert und gleichzeitig die Stärke des Unternehmens sichtbar macht: Die neue Website rückt den Menschen in den Mittelpunkt, adressiert die Bedürfnisse der Zielgruppen klar und zeigt auf, wie die Technologien des Unternehmens konkret zur Lösung sicherheitsrelevanter Herausforderungen beitragen.
Neben dem Aufbau eines modularen Design Systems arbeitete Shapefield eng mit dem Entwicklerteam zusammen, um eine hochwertige und konsistente Umsetzung sicherzustellen. Im zweiten Projektabschnitt wurde auch der Karrierebereich gezielt überarbeitet – mit Fokus auf unterschiedliche Nutzergruppen, deren Bedürfnisse in der Gestaltung, Ansprache und Nutzerführung systematisch berücksichtigt wurden.

Rollen
Co UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Visual Designer, UI Designer, Interaction Designer, UX Researcher

Aufgaben und Verantwortungen
  • Stellvertretende Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Durchführung eines Expert Reviews zu den bisherigen Websites
  • Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Durchführung Accessibility-Maßnahmen
  • Ausrollen des Design Systems auf weitere Anwendungen

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Industrie, Verteidigung, Rüstung, Website Redesign, Markenfusion, Rebranding, Zielgruppenanalyse, User Research, Nutzerzentrierung, Expert Review, Content Strategie, Textdesign, Informationsarchitektur, Design System, Visuelles Design, Figma, Accessibility, Karrierebereich, CI/CD, Responsive Design

10/24 – 12/24

Anonymer Industriekonzern: UX Design für ein Self-Service-Portal im After-Sales-Bereich

Für einen Industriekonzern aus dem Verteidigungsbereich wurde ein webbasiertes Self-Service-Portal gestaltet, das Kunden nach dem Kauf von Produkten einen zentralen Zugang zu Services, Supportmaterialien und Lerninhalten bietet. Nutzer:innen können u.a. ihre erworbenen Produkte registrieren, passende Handbücher und Software-Updates abrufen sowie Support- oder Materialanfragen direkt über ein Ticketsystem einreichen.
Ein besonderer Fokus lag auf der nutzerzentrierten Gestaltung des Kursbereichs: Für jedes Produkt werden dort individuell zugeschnittene Lernvideos bereitgestellt, die zusätzlich interaktive Quiz-Elemente enthalten können. Die didaktische Aufbereitung und intuitive Bedienung dieses Bereichs sollen Kunden nicht nur bei der Inbetriebnahme unterstützen, sondern auch gezielt zur Produktnutzung qualifizieren.

Als visionäre Erweiterung des Portals wurde zudem ein Konzept für einen Bereich entwickelt, in dem zukünftig Funktionen und Bauteile der erworbenen Produkte überwacht und analysiert werden können. Ziel ist es, Kunden künftig datenbasierte Einblicke in den Zustand ihrer Systeme zu ermöglichen und so proaktiven Service zu fördern.
Das visuelle Design wurde auf Basis eines bestehenden Design Systems des Kunden entwickelt, das bereits in einem früheren Projekt von Shapefield erstellt wurde. Vorhandene Komponenten wurden jedoch projektspezifisch angepasst und das Look-and-Feel für das neue Portal gezielt variiert. Auch das responsive Verhalten für unterschiedliche Bildschirmgrößen wurde konzipiert und visualisiert. Shapefield verantwortete das UX- und UI-Design des gesamten Portals in enger Abstimmung mit den Stakeholdern und dem Entwicklungsteam.

Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Visual Designer, UI Designer, Interaction Designer, Usability Engineer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Kontinuierliche Pflege und Erweiterung des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Anwendung und Abwandlung des visuellen Designs
  • Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Industrie, Verteidigung, Self-Service, After-Sales, Kundenportal, Produktregistrierung, Support, Ticket-System, Lernvideos, Quiz, E-Learning, Training, Microlearning, Monitoring, Systemüberwachung, Bauteilüberwachung, Data UX, Maintenance, Zukunftsvision, Visuelles Design, Design System, Komponentenbibliothek, Responsive Design, Figma, Informationsarchitektur, Webanwendung, Produktdokumentation

07/18 - 09/22

Anonymer Enterprise-Kunde: Gestaltung der neuen Produktgeneration einer Immobilienverwaltungssoftware

Für eines der marktführenden Unternehmen im Bereich der Immobilienwirtschaft wurde die neue Produktgeneration ihres Immobilien-ERPs gestaltet. Zum Funktionsumfang gehören beispielsweise das Verwalten der Immobilien und Mietverträge, die Planung der Instandhaltungsmaßnahmen, die Abbildung des zugehörigen Rechnungswesens und Zahlungsverkehrs sowie die Überwachung der Geschäftsprozesse. Durch ein paketbasiertes System können die Kunden sich ihren Funktionsumfang aber auch individuell zusammenstellen, ganz so wie sie ihn benötigen. So konnte, auch durch die intensive Zusammenarbeit mit den Anwendern, in diesem Projekt all den von den Nutzern sehr geschätzten Funktionen endlich die intuitive und zeitgemäße Oberfläche verliehen werden, die sie verdient haben. Das UX Design der Anwendung wurde durch Shapefield erstellt. Auch bei der Umsetzung der neuen Nutzeroberfläche unterstützten Entwickler von Shapefield.

Rollen
Co UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher

Aufgaben und Verantwortungen
  • Stellvertretende Projektleitung und Durchführung
  • Mit-Koordination des globalen Design-Teams (Co Lead)
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
  • Aufbau einer weitreichenden Wireframe-Bibliothek für das Design-Team
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Regelmäßige Zusammenarbeit mit den Anwendern in Form von Fokusgruppen
  • Durchführung weiterer UX Research-Methoden und Analysen
  • Durchführung Accessibility-Maßnahmen
  • Regelmäßige Reviews von neuen Fach- und Bedienkonzepten
  • Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände (Agile Entwicklung)
  • Vermittlung zwischen globalem Design-Team und Entwicklung
  • Analyse Einsatz von KI zur Verbesserung des Nutzererlebnisses

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, CRM, Verwaltungssoftware, Immobilienwirtschaft, Wohnungswirtschaft, Mietverwaltung, FiBu, Stammdaten, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, Fokusgruppe, Reviews, KI

02/23 – 07/23

Anonymer Industriekunde: Design und Aufbau eines Design Systems für eine Verwaltungssoftware für Flugzeugsensoren

Für ein Industrieunternehmen wurde eine ERP-Software gestaltet, die es über mehrere europäische Standorte hinweg erlaubt, den Zustand, den Einbau- oder Lagerort und ggf. den Stand der Reparatur von Flugzeug-Sensoren zu erfassen und nachzuverfolgen. Dabei wird für jedes Bauteil eine ausführliche Historie angelegt, die gut nachvollziehbar und leicht zu durchsuchen sein muss. Auch Reparaturen werden ausführlich dokumentiert, sodass jedem Standort alle Informationen zur Verfügung stehen. Das UX Design, inkl. des Bedienkonzepts und des visuellen Designs, wurde von Shapefield erstellt und als Design System in Figma ausgestaltet.

Rollen
UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Zusammenarbeit im Scrum-Team des Kunden (Agile Entwicklung)
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Durchführung Usability Tests mit den Anwendern
  • Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände
  • Ausrollen des Design Systems auf weitere Anwendungen

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, UX Research-Methoden, Usability Tests, Usability Testing, Figma, Flugzeug, Luftfahrt, Sensorik, Industrie, Agile, Scrum

10/22 – 08/23

Anonymer Enterprise-Kunde: Software zur Erstellung von Schriftsätzen und zur Verwaltung von Dokumenten

Das Ziel in diesem Projekt war die Neugestaltung einer Software, die es den Nutzern erlaubt, einzelne Dokumente zu erstellen oder aber automatisiert ganze Anschreibensätze für eine Vielzahl von Empfängern gleichzeitig zu erzeugen. Neben der Erstellung von Dokumenten stehen auch die Pflege der Vorlagen, die Verwaltung von Textbausteinen und das Benutzermanagement im Mittelpunkt der Anwendung. Die Anwendung beinhaltet ein umfassendes Dokumentenmanagementsystem-Modul. Das Bedienkonzept, das visuelle Design und das Design System in Figma wurden von Shapefield im Zuge des Projektes entwickelt. Umgesetzt wurde die neue Bedienoberfläche ebenfalls von Shapefield-Entwicklern.

Rollen
UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Stellvertretende Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Durchführung eines Expert Reviews zur bisherigen Software
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Durchführung Accessibility-Maßnahmen
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, UX Research-Methoden, Accessibility, Dokumente, Expert Review, Dokumentenverwaltung, Anschreiben, Dokumentenmanagementsystem


*Die Informationen sind nicht vollständig und decken nicht jede Technologie, Fähigkeit oder jedes Tool ab. In einem IT-Leben lernt man hunderte Tools sowie Technologien und bildet immer wieder temporäre Präferenzen.

**Der Verwendung dieser Informationen zum Abwerben oder werblichen Kontaktieren wird ausdrücklich widersprochen. Die Shapefield GmbH behält sich rechtliche Schritte vor.

Ideen und Kostenindikation

Jedes digitale Produkt steht und fällt mit der Nutzererfahrung. Bei Shapefield unterstützen wir Unternehmen durch gezielte UX-Dienstleistungen, bessere Produkte zu entwickeln – von der punktuellen UX-Beratung bis hin zur kompletten Projektumsetzung.

  • Accessibility Quick Test ab 999 Euro netto
  • Punktuelle UX-Beratung und Sparring ab 1.000 Euro netto
  • Expert Review, Usability-Test oder Fokusgruppe ab 2.000 Euro netto
  • UX-Beratung mit Gestaltung von Entwürfen ab 5.000 Euro netto
  • Durchführung UX-, UI- oder HMI-Projekt ab 10.000 Euro netto
  • Individuelle Softwareentwicklung ab 10.000 Euro netto

Verbessern Sie die Nutzererfahrung Ihrer Produkte!
Kontaktieren Sie uns noch heute für mehr Informationen.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu UX oder bereits Lust auf eine Zusammenarbeit?
Vereinbaren Sie einfach eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung mit uns.