09/21 - 10/22
Anonymer DAX-Kunde: HMI-Design für Qualitätssicherung in der Luftfahrtindustrie
Für ein führendes DAX-Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie wurde die Benutzeroberfläche eines Systems zur Qualitätssicherung und Prüfdatenerfassung grundlegend überarbeitet. Im Fokus standen die Optimierung des Human-Machine-Interface (HMI) sowie die digitale Unterstützung zentraler Prüfprozesse, welche mit einem MES kommunizieren.
Shapefield übernahm die Durchführung des klassischen UX-Prozesses – von der Anforderungsanalyse über Prototyping bis hin zum finalen UI-Design. Im Rahmen mehrerer Fokusgruppen wurden die konkreten Anforderungen und Herausforderungen der Fachanwender aus Produktion und Qualitätssicherung identifiziert. Daraus entstand ein maßgeschneidertes Interaktionskonzept, das komplexe Abläufe vereinfacht, Fehlerquellen reduziert und die tägliche Arbeit spürbar erleichtert.
Neben der Gestaltung der Benutzeroberfläche begleitete Shapefield das Unternehmen auch bei der Etablierung benutzerzentrierter Methoden in den Entwicklungsprozess. So konnten nachhaltige Strukturen geschaffen werden, um auch zukünftige HMIs effizient und nutzerfreundlich zu gestalten.
Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher
Aufgaben und Verantwortungen
- Projektleitung
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
- Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
- Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
- Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
- Prototyping in Figma
- Erstellung und Anwendung des visuellen Designs
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit den Anwendern in Form von Fokusgruppen
- Regelmäßige Reviews von neuen Fach- und Bedienkonzepten
- Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Qualitätsmanagement, MES, HMI, Industrie, Fertigung, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, User Research, Fokusgruppe, Reviews
03/2017 - 10/2022
Anonymer Engineering-Kunde: Cloud-basierter 2D-/3D-Viewer und Aufbau eines internen UX-Teams
Für einen der führenden Anbieter von Software- und Service-Lösungen im Engineering-Umfeld – mit Fokus auf Elektrotechnik, Automatisierung und Mechatronik – wurde ein cloud-basierter Viewer für 2D- und 3D-Modelle realisiert. Der Viewer ermöglicht Projektbeteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette den Zugriff auf stets aktuelle Daten und schafft so die Grundlage für eine transparente und strukturierte Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden und Dienstleistern.
Shapefield unterstützte zunächst mit UX-Konzepten und visuellen Designs, die gezielt auf die Anforderungen verschiedener Entwicklerteams zugeschnitten waren. Mit dem Wachstum der Teams stieg auch der Bedarf nach interner UX-Kompetenz. Infolgedessen begleitete Shapefield den schrittweisen Aufbau eines eigenständigen UX-Teams.
Neben der Implementierung definierter UX-Prozesse zur Vereinheitlichung von Methoden übernahm Shapefield auch die fachliche Einarbeitung neuer Mitarbeitender und sorgte so für eine nachhaltige Verankerung benutzerzentrierter Entwicklung im Unternehmen.
Rollen
UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher, Design Ops
Aufgaben und Verantwortungen
- Analyse, Aufbau und Inventarisierung von Konzept- und Designressourcen
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Unterstützung beim Aufbau eines skalierbaren Multiplattform-Design Systems
- Kontinuierliche Pflege und Erweiterung des Designsystems in Figma
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Integration in die Entwicklungsteams (Scrum)
- Durchführung von User Research mit Business Development
- Erstellung von Anforderung und Roadmaps mit Solution Owner
- Erstellung von User Stories, User Scenarios, Workflows etc.
- Kontinuierliche Gestaltung von Bedienkonzepten
- Prototyping in Figma
- Usability Testing der Prototypen mit Nutzern
- Auswertung der Testing Ergebnisse
- Expert Reviews vom Bestandssystem und Umsetzungen
- Training und Einarbeitung neuer Mitarbeiter des Kunden
- Koordination zwischen Design und Entwicklung
- Kontinuierliche Prozessoptimierung
- Durchführung von Retrospektiven
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, 2D Viewer, 3D Viewer, Scrum, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, Usability-Testing, User Research, Reviews, Onboarding, CAQ, Engineering, Elektrotechnik, Automatisierung, Mechatronik, UX Team, Multiplattform, DesignOps
11/21 - 09/22
Internationaler Industriekonzern: HMI-Design für automatisierte Dichtungstechnik
Für einen global agierenden Technologiekonzern wurde die Benutzeroberfläche einer hochspezialisierten Sealer-Maschine entwickelt. Das Human-Machine-Interface steuert präzise Prozesse zum Anbringen von Dichtungen und optimiert dabei sowohl die Bedienführung als auch die Prozesssicherheit in der industriellen Fertigung. Die Lösung ermöglicht Maschinenbedienern eine intuitive Kontrolle komplexer Dichtungsverfahren bei gleichzeitig höchster Qualitätsanforderung.
Shapefield realisierte das vollständige Interface-Design durch einen systematischen UX-Entwicklungsprozess, beginnend mit einer detaillierten Anforderungsanalyse zur Erfassung spezifischer Anforderungen aus der industriellen Dichtungstechnik. Das konzeptionelle Design berücksichtigt die komplexen Arbeitsabläufe beim maschinellen Anbringen von Dichtungen und schafft eine logische Bedienstruktur für Fertigungsoperatoren. Das anschließende visuelle Design gewährleistet optimale Übersichtlichkeit auch bei kritischen Produktionsparametern und Qualitätskontrollprozessen.
Durch iteratives Prototyping konnten Bedienkonzepte frühzeitig validiert und verfeinert werden, bevor eine präzise Spezifikation aller Interaktionselemente erfolgte. Das resultierende HMI-System unterstützt Maschinenbediener dabei, Dichtungsprozesse effizienter und fehlerfreier zu steuern, während gleichzeitig die Produktionsqualität und Prozessstabilität in der industriellen Fertigung nachhaltig verbessert werden.
Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher
Aufgaben und Verantwortungen
- Projektleitung
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
- Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
- Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
- Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
- Prototyping in Figma
- Erstellung und Anwendung des visuellen Designs
- Regelmäßige Reviews von neuen Fach- und Bedienkonzepten
- Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Qualitätsmanagement, HMI, Industrie, Fertigung, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, User Research, Fokusgruppe, Reviews
05/18 - 05/22
Mittelständisches Software-Unternehmen: All-in-One BPM-Tool für kritische Geschäftsprozesse
Für einen etablierten Anbieter von Geschäftsprozess-Software wurde die Benutzeroberfläche einer umfassenden Business Process Management (BPM)-Lösung konzipiert und entwickelt. Das System richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen und ermöglicht die zentrale Steuerung und Überwachung kritischer sowie erfolgsrelevanter Geschäftsprozesse über eine einheitliche Plattform.
Shapefield übernahm die vollständige UX/UI-Entwicklung des Prozessmanagement-Tools – beginnend mit einer detaillierten Anforderungsanalyse zur Identifikation spezifischer Bedürfnisse mittelständischer Organisationen. Auf Basis dieser Erkenntnisse entstand zunächst ein konzeptionelles Design, das komplexe Prozesslandschaften übersichtlich strukturiert und dabei die operative Effizienz in den Mittelpunkt stellt. Das anschließende visuelle Design sorgt für eine intuitive Bedienführung, die auch bei umfangreichen Prozessstrukturen die Übersichtlichkeit bewahrt.
Durch eine umfassende Dokumentation aller Designentscheidungen sowie kontinuierliche UI Reviews während der Entwicklungsphase konnte eine konsistente und hochwertige Umsetzung sichergestellt werden. Das Ergebnis ist eine All-in-One-Lösung, die mittelständischen Unternehmen erstmals ermöglicht, ihre geschäftskritischen Prozesse in einem einzigen System zu verwalten und dabei sowohl Transparenz als auch operative Kontrolle zu gewinnen.
Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer
Aufgaben und Verantwortungen
- Projektleitung
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
- Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
- Prototyping in Antetype
- Erstellung und Anwendung des visuellen Designs
- Regelmäßige Reviews von neuen Fach- und Bedienkonzepten
- Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Geschäftsprozesse, BPM, Wireframes, Bedienkonzept, Design Manual, UX Guidelines, Spezifikation, Antetype, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, User Research, Fokusgruppe, Reviews
08/17 - 04/21
Biotechnologie-Unternehmen: Software für Protokoll- und Experimentmanagement
Für einen führenden Hersteller von Mikrobioreaktoren wurde eine spezialisierte Bedienoberfläche zur Erstellung und Verwaltung von Protokollen und Experimenten entwickelt. Die Software unterstützt Hochdurchsatz-Fermentationsprozesse in Mikrobioreaktoren und beschleunigt dadurch die Bioprozessentwicklung erheblich. Die Lösung ermöglicht Forschern die systematische Planung, Konfiguration und Dokumentation komplexer Fermentationsexperimente über eine intuitive Benutzeroberfläche.
Shapefield entwickelte das komplette Interface-Design durch einen strukturierten UX-Prozess, beginnend mit einer umfassenden Anforderungsanalyse zur Identifikation spezifischer Bedürfnisse in der biotechnologischen Forschung und Entwicklung. Das darauf aufbauende konzeptionelle Design berücksichtigt die komplexen Arbeitsabläufe bei der Erstellung und Verwaltung von Experimentprotokollen und schafft eine intuitive Bedienlogik für wissenschaftliche Anwender. Das finale visuelle Design sorgt für optimale Übersichtlichkeit auch bei der Konfiguration umfangreicher Versuchsreihen und Protokollstrukturen.
Durch eine detaillierte Spezifikation und umfassende Dokumentation aller Interaktionselemente sowie kontinuierliche UI Reviews während der Entwicklungsphase konnte eine präzise und benutzerfreundliche Lösung realisiert werden. Das resultierende System unterstützt Forscher dabei, Bioprozesse effizienter zu entwickeln und zu optimieren, während gleichzeitig die Durchsatzraten in der biotechnologischen Forschung nachhaltig gesteigert werden.
Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer
Aufgaben und Verantwortungen
- Projektleitung
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
- Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
- Prototyping in Antetype
- Erstellung und Anwendung des visuellen Designs
- Regelmäßige Reviews von neuen Fach- und Bedienkonzepten
- Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Labormanagement, Experimentprotokoll, Biotechnologie, Laborautomatisierung, Lab Information Management System (LIMS), Wireframes, Bedienkonzept, Design Manual, UX Guidelines, Spezifikation, Antetype, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, User Research, Reviews
07/18 - 05/19
Anonymer Enterprise-Kunde: Gestaltung der neuen Produktgeneration einer Immobilienverwaltungssoftware
Für ein führenden Unternehmen der Immobilienbranche wurde die nächste Generation seiner ERP-Software konzipiert und gestaltet. Die Anwendung unterstützt unter anderem die Verwaltung von Immobilien und Mietverträgen, die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen, das Rechnungswesen und den Zahlungsverkehr sowie die Überwachung zentraler Geschäftsprozesse.
Shapefield übernahm das UX Design der neuen Lösung und begleitete das Unternehmen beim Einstieg in eine benutzerzentrierte Produktentwicklung. In enger Zusammenarbeit mit den Anwendern entstand eine moderne, intuitive Oberfläche, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse im Arbeitsalltag zugeschnitten ist. Auch bei der technischen Umsetzung des Frontends waren Entwickler:innen von Shapefield involviert.
Darüber hinaus unterstützte Shapefield beim Aufbau interner Prozesse und Strukturen, um zukünftige Designanforderungen effizient und nutzerorientiert umsetzen zu können.
Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Researcher
Aufgaben und Verantwortungen
- Projektleitung und Durchführung
- Koordination des globalen Design-Teams
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
- Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
- Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
- Aufbau einer weitreichenden Wireframe-Bibliothek für das Design-Team
- Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
- Prototyping in Figma
- Anwendung des visuellen Designs
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit den Anwendern in Form von Fokusgruppen
- Durchführung weiterer UX Research-Methoden und Analysen
- Durchführung Accessibility-Maßnahmen
- Regelmäßige Reviews von neuen Fach- und Bedienkonzepten
- Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände (Agile Entwicklung)
- Vermittlung zwischen globalem Design-Team und Entwicklung
- Analyse Einsatz von KI zur Verbesserung des Nutzererlebnisses
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, CRM, Verwaltungssoftware, Immobilienwirtschaft, Wohnungswirtschaft, Mietverwaltung, FiBu, Stammdaten, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, Fokusgruppe, Reviews, KI
01/17 - 02/19
Öffentliche Gesundheitseinrichtung: Digitales Melderportal für onkologische Datenerfassung
Für eine staatliche Einrichtung im Gesundheitswesen wurde die Benutzeroberfläche eines elektronischen Melderportals zur Krebsregistrierung entwickelt. Die internetbasierte Plattform ermöglicht es meldepflichtigen Ärzten und medizinischen Einrichtungen, die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen zu Krebserkrankungen digital und verschlüsselt zu übermitteln. Das System erfüllt dabei höchste datenschutzrechtliche Standards und gewährleistet eine sichere Datenübertragung zwischen Meldeinstanzen und Krebsregister.
Shapefield führte einen umfassenden nutzerzentrierten Designprozess durch, der mit einer detaillierten Anforderungsanalyse und einer spezifischen Kontextanalyse gemeinsam mit Dokumentaren begann. Diese fundierte Basis ermöglichte die Entwicklung eines konzeptionellen Designs, das die komplexen medizinischen Meldeprozesse strukturiert und vereinfacht. In einer Fokusgruppe wurden die Konzepte validiert und verfeinert, bevor das finale visuellen Design entwickelt wurde.
Durch eine präzise Spezifikation aller Interaktionselemente und kontinuierliche UI Reviews während der Implementierung konnte eine fachgerechte und benutzerfreundliche Lösung realisiert werden. Das resultierende Melderportal unterstützt medizinische Fachkräfte dabei, ihre Meldepflichten effizient und rechtssicher zu erfüllen, während gleichzeitig die Qualität der onkologischen Datenerfassung nachhaltig verbessert wird.
Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, UX Research
Aufgaben und Verantwortungen
- Projektleitung
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
- Diurchführung von Kontextanalysen
- Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
- Durchführung von Fokusgruppen
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
- Prototyping in Antetype
- Erstellung und Anwendung des visuellen Designs
- Regelmäßige Reviews von neuen Fach- und Bedienkonzepten
- Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände
Schlagworte
UX, User Experience, UX Research, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Healthcare, ERP, Stammdaten, Komplexität, Meldungsportal, Wireframes, Bedienkonzept, Design Manual, UX Guidelines, Spezifikation, Antetype, Visuelles Design, Accessibility, UX Research-Methoden, User Research, Konzeptuelle Analyse, Fokusgruppe, Reviews