05/2021 – Heute
Anonymer Industriekunde: Konzeption, Gestaltung und Developer-Handoff einer zentralen UI-Plattform für industrielle Mikroskopie
Für ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich der Licht-, Elektronen- und Digitalmikroskopie wurde die gemeinsame Softwareplattform überarbeitet und erweitert, auf der mehrere spezialisierte Anwendungen für unterschiedliche Mikroskoptypen basieren. Wichtig hierbei ist eine Vielzahl an Anwendungsszenarien und Fachkontexten im Bereich industrieller Qualitätssicherung bis hin zur wissenschaftlichen Forschung mit einer konsistenten, wiederverwendbaren und skalierbaren Basisplattform zu vereinen.
Shapefield verantwortete in diesem Projekt die nutzerzentrierte Weiterentwicklung der zentralen Plattform. Auf Basis qualitativer Nutzerumfragen, Fokusgruppen und weiterführender Research-Methoden wurden systematisch Anforderungen erfasst und priorisiert. Darauf aufbauend wurden konzeptionelle Lösungen für plattformweite Funktionen erarbeitet und durch ein visuelles Design konkretisiert, das sich am bestehenden Styleguide des Kunden orientiert und projektübergreifend eingehalten werden muss.
Beim Developer Handoff erfolgt die Übergabe der detaillierten Spezifikation an die Entwicklungsabteilung, inklusive definierter Interaktionsverhalten, Zustände und Edgecases, als Grundlage für die Implementierung. Im weiteren Verlauf begleitet Shapefield die technische Umsetzung aktiv, testet die entwickelte Lösung im Detail und gibt diese nach erfolgreicher Validierung frei. Als fester Bestandteil eines agilen Scrum-Teams ist Shapefield dabei kontinuierlich in den Entwicklungsprozess eingebunden.
Rollen
UX Designer, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, Visual Designer, Requirements Engineer, UX Researcher
Aufgaben und Verantwortungen
- Projektleitung und Durchführung
- Zusammenarbeit im Scrum-Team des Kunden (Agile Entwicklung)
- Weiterentwicklung des bestehenden Bedienkonzeptes (Wireframes)
- Anwendung des visuellen Designs auf basis eines globalen Design Systems
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Prototyping in Figma
- Durchführung von Usability Tests mit den Anwenderinnen und Anwendern
- Freigabe der Entwicklungsstände in die Produktionsumgebung (Qualitätssicherung)
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Mikroskopie, Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Digitalmikroskopie, Plattform, Komponentenplattform, Skalierbarkeit, Konsistenz, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, Spezifikation, UX Guidelines, Visuelles Design, Styleguide, Figma, UX Research-Methoden, User Research, Fokusgruppe, Nutzerumfrage, Prototyping, Edge Cases, Handoff, Qualitätssicherung, Scrum, Agile, Industrie, High-Tech, Forschung
02/2020 – Heute
Anonymer Industriekunde: UX-Konzept, UI Design und Design System für eine multimodale Störungsmanagement-Plattform
Für ein Unternehmen aus dem Verkehrssektor wurde eine spezialisierte Webanwendung gestaltet, mit der Störungen im öffentlichen und privaten Verkehrsraum effizient erfasst, verwaltet und veröffentlicht werden können. Dazu zählen nicht nur klassische Verkehrshindernisse wie Unfälle, Baustellen oder Schwertransporte, sondern auch Veranstaltungen, Umweltgefahren wie Ölspuren, wetterbedingte Sichtbehinderungen sowie Einschränkungen für Fuß- und Radverkehr oder den Schiffs-, Luftverkehr.
Die Anwendung ermöglicht eine präzise Lokalisierung von Störungen, bei Bedarf bis auf Fahrstreifen-Ebene, sowie deren Verwaltung, Genehmigung und Veröffentlichung. Informationen lassen sich medienübergreifend bereitstellen, etwa für Kartenanbieter, Apps oder Rundfunkdienste.
Ereignisse können automatisch erkannt, verifiziert und anhand konfigurierbarer Reaktionspläne verarbeitet werden. Sicherheitsrelevante Informationen werden gezielt verteilt und Reisende über verschiedene Kanäle schnell informiert. Automatisierte Prozesse erleichtern die Zusammenarbeit mit Behörden, reduzieren Reaktionszeiten und steigern die Effizienz im Störungsfall.
Baustellen können digital beantragt, koordiniert und genehmigt werden. Potenzielle Konflikte mit anderen Maßnahmen werden frühzeitig erkannt. Zusätzlich lassen sich Informationen aus vernetzten Geräten automatisiert einbinden.
Shapefield verantwortete das UX-Konzept, das visuelle Design sowie den Aufbau eines kontinuierlich wachsenden Design Systems in Figma. Neue Funktionen werden in kurzen Co-Creation-Workshops gemeinsam mit dem Kunden entwickelt, schnell visualisiert und mit Endnutzern überprüft.
Rollen
UX Lead, Concept Designer, Interaction Designer, Usability Engineer, Visual Designer
Aufgaben und Verantwortung
- Projektleitung und Durchführung
- Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
- Zusammenarbeit im Scrum-Team des Kunden (Agile Entwicklung)
- Neuentwicklung eines nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
- Gestaltung und Anwendung des visuellen Designs
- Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
- Planung und Aufbau eines skalierbaren Design Systems
- Kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Design Systems in Figma
- Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
- Prototyping in Figma
- Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Verkehrsmanagement, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Co-Creation, Prototyping, Fokusgruppe, Responsives Design, Multiplattform, Automatisierung, Öffentliche Infrastruktur, Sicherheit, Digitalisierung, Industrie