Lerne mich kennen

"UX Design fasziniert mich, weil es die Brücke zwischen Nutzer und Technologie schafft, wo Kreativität und Funktionalität zu einer digitalen Erfahrung verschmelzen."

Werdegang

Maik Bartels (B.Sc.) studiert Medieninformatik an der Universität zu Lübeck und ist UX Designer bei Shapefield. In dieser Rolle analysiert, konzipiert und gestaltet er moderne Softwareanwendungen in den Branchen Enterprise, IT und Industrie.

Maik verfügt über mehr als 2 Jahre professionelle Berufserfahrung (seit Dezember 2022). In dieser Zeit hat er unter anderem für renommierte Unternehmen wie GEWI und TechnoAlpin gearbeitet.

Skills


Profil

Nutzeranalyse
UX-Architektur
UX-Konzeption
Interaction Design
UI Design
HMI Design
UI-Spezifikation
Design Systeme
UX Guidelines
Joyfication
Gamification
Nudging
Prototyping
Animationen
Usability Engineering
Accessibility Design

Branchen

Enterprise
Industrie
IT

Bildung

Studium Medieninformatik, Master of Science
Studium Medieninformatik, Bachelor of Science
Schwerpunkt Studium:
Human Computer Interaction (HCI, UX, Usability), Interactive 3D

Abitur
Accessibility Zertifikat - WAI0.1x: Introduction to Web Accessibility (a course of study offered by W3Cx, an online learning initiative of World Wide Web Consortium.)
SF UX Design-Schulung
SF EX & Führung-Schulung
SF CX-Schulung
SF Cybersicherheit-Schulung
DSGVO-Schulungen

Programmiersprachen

Java
JavaScript
R

Auszeichnungssprachen

CSS
HTML
JSON
LaTeX

Tools UX Design

Figma
Adobe After Effects
Miro
Diverse LLMs (z.B. ChatGPT, Gemini, Claude, DeepSeek, Mistral, Llama)
Bild-KI / Stable-Diffusion-Modelle (z.B. SD1.5, SDXL, FLUX, Nano Banana, Qwen-Image)
ComfyUI
Google Cloud Vision API
OpenAI Whisper
Kokoro-TTS

Tools Entwicklung

Visual Studio Code
IntelliJ
Git
GitHub
RStudio

Tools Organisation

Trello
MS Teams
MS Office / OpenOffice
Overleaf
Ada
n8n
MCP

Betriebssysteme

Mac OS X
Windows
iOS
Android

Sprache

Deutsch
Englisch

Ausgewählte Projekte

06/24 – heute

Anonymer Industriekunde: UX-Konzept, UI Design und Design System für eine multimodale Störungsmanagement-Plattform

Für ein Unternehmen aus dem Verkehrssektor wurde eine spezialisierte Webanwendung gestaltet, mit der Störungen im öffentlichen und privaten Verkehrsraum effizient erfasst, verwaltet und veröffentlicht werden können. Dazu zählen nicht nur klassische Verkehrshindernisse wie Unfälle, Baustellen oder Schwertransporte, sondern auch Veranstaltungen, Umweltgefahren wie Ölspuren, wetterbedingte Sichtbehinderungen sowie Einschränkungen für Fuß- und Radverkehr oder den Schiffs-, Luftverkehr. Die Anwendung ermöglicht eine präzise Lokalisierung von Störungen, bei Bedarf bis auf Fahrstreifen-Ebene, sowie deren Verwaltung, Genehmigung und Veröffentlichung. Informationen lassen sich medienübergreifend bereitstellen, etwa für Kartenanbieter, Apps oder Rundfunkdienste. Ereignisse können automatisch erkannt, verifiziert und anhand konfigurierbarer Reaktionspläne verarbeitet werden. Sicherheitsrelevante Informationen werden gezielt verteilt und Reisende über verschiedene Kanäle schnell informiert. Automatisierte Prozesse erleichtern die Zusammenarbeit mit Behörden, reduzieren Reaktionszeiten und steigern die Effizienz im Störungsfall. Baustellen können digital beantragt, koordiniert und genehmigt werden. Potenzielle Konflikte mit anderen Maßnahmen werden frühzeitig erkannt. Zusätzlich lassen sich Informationen aus vernetzten Geräten automatisiert einbinden. Shapefield verantwortete das UX-Konzept, das visuelle Design sowie den Aufbau eines kontinuierlich wachsenden Design Systems in Figma. Neue Funktionen werden in kurzen Co-Creation-Workshops gemeinsam mit dem Kunden entwickelt, schnell visualisiert und mit Endnutzern überprüft.

Rollen
UX Designer

Aufgaben und Verantwortung
  • Erweiterung des Bedienkonzeptes (konzeptionelles Design)
  • Gestaltung und Anwendung des visuellen Designs
  • Kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Prototyping in Figma

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Verkehrsmanagement, Komplexität, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Co-Creation, Prototyping, Fokusgruppe, Responsives Design, Multiplattform, Automatisierung, Öffentliche Infrastruktur, Sicherheit, Digitalisierung, Industrie

08/24 – 10/24

Anonymer Auftraggeber aus dem Technologiesektor: Präzises Designsystem als Grundlage für weitere Anwendungen (zentrale UI Plattform)

Für eine Softwarelösung im technologischen Umfeld wurde ein maßgeschneidertes Designsystem entwickelt, das als zentrale Grundlage für mobile, hybride und Desktopanwendungen dient. Mittels moderner Figma-Features wurde eine strukturierte Systematik geschaffen, die sowohl Designer bei der Weiterentwicklung konzeptioneller Lösungen unterstützt als auch Entwicklern eine klare Orientierung bei der Umsetzung bietet. Ziel war es, eine konsistente visuelle Sprache zu etablieren, die die Markenidentität des Kunden stärkt und eine hohe Wiedererkennbarkeit über verschiedene Anwendungen hinweg gewährleistet. Im Fokus stand dabei die enge Verzahnung von Design und Entwicklung: Sämtliche Komponenten wurden präzise definiert, dokumentiert und exakt auf das visuelle Konzept abgestimmt, um eine effiziente Implementierung zu ermöglichen. Das Designsystem bildet heute die robuste Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform und stellt eine zukunftssichere Skalierbarkeit über alle digitalen Touchpoints hinweg sicher.

Rollen
UX Designer

Aufgaben und Verantwortung
  • Planung und Aufbau eines skalierbaren Design Systems
  • Erstellung und Weiterentwicklung des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Prototyping in Figma
  • Variablenmanagement in Figma (Design Tokens)
  • Barrierefreiheit

Schlagworte
Design System, Spezifikation, UX Guidelines, Styleguide, Figma

*Die Informationen sind nicht vollständig und decken nicht jede Technologie, Fähigkeit oder jedes Tool ab. In einem IT-Leben lernt man hunderte Tools sowie Technologien und bildet immer wieder temporäre Präferenzen.

**Der Verwendung dieser Informationen zum Abwerben oder werblichen Kontaktieren wird ausdrücklich widersprochen. Die Shapefield GmbH behält sich rechtliche Schritte vor.

Ideen und Kostenindikation

Jedes digitale Produkt steht und fällt mit der Nutzererfahrung. Bei Shapefield unterstützen wir Unternehmen durch gezielte UX-Dienstleistungen, bessere Produkte zu entwickeln – von der punktuellen UX-Beratung bis hin zur kompletten Projektumsetzung.

  • Accessibility Quick Test ab 999 Euro netto
  • Punktuelle UX-Beratung und Sparring ab 1.000 Euro netto
  • Expert Review, Usability-Test oder Fokusgruppe ab 2.000 Euro netto
  • UX-Beratung mit Gestaltung von Entwürfen ab 5.000 Euro netto
  • Durchführung UX-, UI- oder HMI-Projekt ab 10.000 Euro netto
  • Individuelle Softwareentwicklung ab 10.000 Euro netto

Verbessern Sie die Nutzererfahrung Ihrer Produkte!
Kontaktieren Sie uns noch heute für mehr Informationen.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu UX oder bereits Lust auf eine Zusammenarbeit?
Vereinbaren Sie einfach eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung mit uns.