Lerne mich kennen

"Gutes UX Design bedeutet für mich, die Bedürfnisse des Nutzers zu erfassen und alles dafür zu tun, diese zu erfüllen oder zu übertreffen. Design auf allen Ebenen, ob bei der Gebrauchstauglichkeit, Benutzerführung oder einer emphatischen Ansprache, bedeutet für mich, Lebendigkeit in unseren technisierten Alltag zu bringen. Die Anwendung muss dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Anwendung."

Werdegang

Bettina Garcia Guerrero ist Senior UX Designer bei Shapefield und zusätzlich als Lead Digital Experience für das fachliche Feld Digital Experience zuständig. Bettina startete ihre Berufskarriere mit einer Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien bei der Matricks Marketing GmbH. Nach einigen Jahren folgte der Wechsel zur Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. Auf eigenen Wunsch machte sich Bettina dann ab Mitte 2013 selbstständig und spezialisierte sich neben der Mediengestaltung auf UX Design für Software.

In dieser Zeit konnte sie als selbstständige UX-Designerin für zahlreiche Kunden im Bereich Enterprise-Anwendungen z.B. ERP, CRM, Zeiterfassung, Verwaltung, Auswertung, Cloud und SaaS tätig sein. Zusätzlich erwarb Bettina ein professionelles Berufsdiplom in UX Design am UX Design Institute Dublin mit einer sehr guten Leistung auf Hochschulniveau. Außerdem betreute sie verschiedenste Corporate Design-Projekte und Webseiten für mittelständische Unternehmen. Anfang 2022 wechselte Bettina dann in die Festanstellung zu Shapefield.

Als UX-Designerin konzipiert sie vor allem moderne Softwareanwendungen in den Branchen IT, Consumer, Enterprise, Industry, Logistics und Healthcare. Bettina bietet übergreifendes Designwissen und bereichert so jede Produktentwicklung. Darüber hinaus begleitet sie Unternehmen bei der Umsetzung von Digital Experience-Strategien. In diesem Kontext konzipiert und gestaltet Bettina Websites, Portale, Plattformen, Shops, Apps, Konfiguratoren, Self Services, Chatbots, Support Center, Intranets, Editoren uvm.

Bettina Garcia Guerrero verfügt über mehr als 15 Jahre professionelle Berufserfahrung (seit 2008). In dieser Zeit hat sie unter anderem für renommierte Unternehmen wie Beckman Coulter (m2p-labs), Bruker, DMS Digitale Mess- und Steuersysteme, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, GEWI, HAWE Hydraulik, HENSOLDT, hfp Informationssysteme, IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP, Knowledge Hero und Thyssenkrupp gearbeitet.

Skills


Profil

Projektleitung
Nutzeranalyse
UX-Architektur
UX-Konzeption
Interaction Design
UI Design
HMI Design
UI-Spezifikation
Design-Systeme
UX Guidelines
Icon Design
Grafikdesign
Prototyping
Usability Testing
Accessibility Design

Branchen

IT
Defense
Enterprise
Industrie
Logistics
Healthcare
Consumer

Bildung

Ausbildung zur Mediengestalterin (Matricks Marketing GmbH)
Allgemeine Fachhochschulreife (Berufskolleg Technik und Medien Bruchsal)

Marketing-Grundlagen
Texter-Grundlagen
UX Design-Zertifikat (UX Design Institute)
SF UX Design-Schulung
SF EX & Führung-Schulung
SF CX-Schulung
SF Cybersicherheit-Schulung
DSGVO-Schulungen

Auszeichnungen

Ausbildungsstipendium

Tools UX Design

Figma
Figma Make
Sketch
Zeplin
Adobe Illustrator
Adobe InDesign
Adobe Photoshop
Adobe Lightroom
Adobe Premiere
Adobe Bridge
Adobe After Effects
Adobe Suite AI-Tools (z.B. Firefly, Photoshop KI, Acrobat KI)
ChatGPT

Tools Organisation

MS Teams
Zoom
Slack
Trello
TeamViewer
RocketChat
Wordpress
Doodle
MS Office / OpenOffice
Ada

Betriebssysteme

Mac OS X
Windows

Sprache

Deutsch
Englisch
Spanisch (Grundkenntnisse)

Ausgewählte Projekte

07/24 - 05/25

Anonymer Industriekonzern: Neugestaltung und Zusammenführung zweier Unternehmenswebsites im Verteidigungsbereich

Für einen Industriekonzern aus dem Verteidigungsbereich wurde die Unternehmenswebsite vollständig überarbeitet – mit dem Ziel, die Inhalte eines übernommenen Konzerns zu integrieren und gleichzeitig einen nutzerzentrierten Außenauftritt zu schaffen. Im Rahmen eines mehrstufigen Redesign-Prozesses wurde zunächst eine Expert Review beider bestehender Websites durchgeführt und hinsichtlich Usability, Markenwirkung und inhaltlicher Struktur bewertet. Ergänzend wurden Zielgruppen analysiert und modelliert, um eine fundierte Grundlage für Informationsarchitektur und Nutzeransprache zu schaffen.
Auf dieser Basis wurde ein neues visuelles Konzept entwickelt, das sich am bestehenden Corporate Design orientiert und gleichzeitig die Stärke des Unternehmens sichtbar macht: Die neue Website rückt den Menschen in den Mittelpunkt, adressiert die Bedürfnisse der Zielgruppen klar und zeigt auf, wie die Technologien des Unternehmens konkret zur Lösung sicherheitsrelevanter Herausforderungen beitragen. Neben dem Aufbau eines modularen Design Systems arbeitete Shapefield eng mit dem Entwicklerteam zusammen, um eine hochwertige und konsistente Umsetzung sicherzustellen. Im zweiten Projektabschnitt wurde auch der Karrierebereich gezielt überarbeitet – mit Fokus auf unterschiedliche Nutzergruppen, deren Bedürfnisse in der Gestaltung, Ansprache und Nutzerführung systematisch berücksichtigt wurden.

Rollen
UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Visual Designer, UI Designer, Interaction Designer, UX Researcher

Aufgaben und Verantwortungen
  • Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Durchführung eines Expert Reviews zu den bisherigen Websites
  • Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Modellierung
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Durchführung Accessibility-Maßnahmen
  • Ausrollen des Design Systems auf weitere Anwendungen

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Industrie, Verteidigung, Rüstung, Website Redesign, Markenfusion, Rebranding, Zielgruppenanalyse, User Research, Nutzerzentrierung, Expert Review, Content Strategie, Textdesign, Informationsarchitektur, Design System, Visuelles Design, Figma, Accessibility, Karrierebereich, CI/CD, Responsive Design

10/24 - 12/24

Anonymer Industriekonzern: UX Design für ein Self-Service-Portal im After-Sales-Bereich

Für einen Industriekonzern aus dem Verteidigungsbereich wurde ein webbasiertes Self-Service-Portal gestaltet, das Kunden nach dem Kauf von Produkten einen zentralen Zugang zu Services, Supportmaterialien und Lerninhalten bietet. Nutzer:innen können u.a. ihre erworbenen Produkte registrieren, passende Handbücher und Software-Updates abrufen sowie Support- oder Materialanfragen direkt über ein Ticketsystem einreichen. Ein weiterer Fokus lag auf der nutzerzentrierten Gestaltung des Kursbereichs: Für jedes Produkt können Produktschulungen dazugebucht werden. Diese werden als Schulungsvideos in diesem Lernportal bereitgestellt, die zusätzlich interaktive Quiz-Elemente enthalten können. Die didaktische Aufbereitung und intuitive Bedienung dieses Bereichs soll Kunden nicht nur bei der Inbetriebnahme unterstützen, sondern auch gezielt zur Produktnutzung qualifizieren.
Als visionäre Erweiterung des Portals wurde zudem ein Konzept für einen Bereich entwickelt, in dem zukünftig Funktionen und Bauteile der erworbenen Produkte überwacht und analysiert werden können. Ziel ist es, Kunden künftig datenbasierte Einblicke in den Zustand ihrer Systeme zu ermöglichen und so proaktiven Service zu fördern.
Das visuelle Design wurde auf Basis eines bestehenden Design Systems des Kunden entwickelt, das bereits in einem früheren Projekt von Shapefield erstellt wurde. Vorhandene Komponenten wurden jedoch projektspezifisch angepasst und das Look-and-Feel für das neuen Portal gezielt variiert. Auch das responsive Verhalten für unterschiedliche Bildschirmgrößen wurde konzipiert und visualisiert. Shapefield verantwortete das UX- und UI-Design des gesamten Portals in enger Abstimmung mit den Stakeholdern und dem Entwicklungsteam.

Rollen
Co UX Lead, UX Designer, Concept Designer, Visual Designer, UI Designer, Interaction Designer, Usability Engineer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Co Projektleitung und Durchführung
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Kontinuierliche Pflege und Erweiterung des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Anwendung und Abwandlung des visuellen Designs
  • Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Industrie, Verteidigung, Self-Service, After-Sales, Kundenportal, Produktregistrierung, Support, Ticket-System, Lernvideos, Quiz, E-Learning, Training, Microlearning, Monitoring, Systemüberwachung, Bauteilüberwachung, Data UX, Maintenance, Zukunftsvision, Visuelles Design, Design System, Komponentenbibliothek, Responsive Design, Figma, Informationsarchitektur, Webanwendung, Produktdokumentation

03/24 - 08/24

Anonymer Industriekunde: UX-Beratung und Designsystem-Strategie zur Vereinheitlichung von Webanwendungen

Ein international tätiges Industrieunternehmen verfolgt das Ziel, seine heterogenen webbasierten Softwarelösungen gestalterisch und funktional zu vereinheitlichen. Dazu wurden intern visuelle Verbesserungsvorschläge und Ideen gesammelt, die nun systematisch weiterentwickelt und konsolidiert werden. Shapefield unterstützt in diesem Vorhaben als UX-Partner und begleitet interne, fachfremde Teams bei der konzeptionellen, gestalterischen und methodischen Weiterentwicklung der Vorschläge. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen die Evaluierung und Optimierung von Bedienkonzepten, die visuelle Vereinheitlichung unterschiedlicher Anwendungen wie beispielsweise Produktfinder sowie der strukturierte Aufbau eines plattformübergreifenden Design Systems. Neben der aktiven Mitgestaltung übernimmt Shapefield auch eine beratende Rolle, um die internen Teams bei der Etablierung gestalterischer Standards und der Einführung nutzerzentrierter Methoden zu begleiten. Ziel ist es, ein konsistentes Nutzungserlebnis zu schaffen und gleichzeitig die Designkompetenz im Unternehmen nachhaltig zu stärken.

Rollen
UX Designer, UI Designer, Concept Designer, Interaction Designer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Aufbau des Designsystems

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Industrie, SaaS, Webanwendungen, Homogenisierung, Designsystem, Komponentenbibliothek, Plattformübergreifend, Bedienkonzept, Designrichtlinien, UX Beratung, Stakeholder-Kommunikation, Coaching, Visuelles Design, Figma, UX Methoden, UX Guidelines, Internal Collaboration, Change Management, Modularität, Skalierbarkeit, Konsistenz

09/23 – 11/23

Anonymer Auftraggeber aus dem Verteidigungsbereich: Konzeption, UI Design und Designsystem für eine militärische Kommunikationsanwendung

In einer zunehmend komplexen sicherheitspolitischen Lage gewinnt die Modernisierung verteidigungsrelevanter Infrastrukturen an Bedeutung. Die Digitalisierung sicherheitskritischer Systeme spielt dabei eine zentrale Rolle – insbesondere im Bereich der Kommunikation unter extremen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine digitale Kommunikationsanwendung für spezialisierte Einsatzszenarien konzipiert und gestaltet. Das Projekt umfasste die komplette gestalterische Begleitung – von der initialen Konzeptionsphase über das Interface Design bis hin zur Entwicklung eines plattformübergreifenden Designsystems. Die Anwendung ist für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert: Dunkelheit, Staub, Witterungseinflüsse sowie taktische Anforderungen wie Unauffälligkeit und schnelle Bedienbarkeit prägten die Gestaltung maßgeblich. Auch die körpernahe Nutzung durch Soldat:innen sowie Aspekte der Tarnung und Sicherheit spielten eine zentrale Rolle. Das daraus resultierende Designsystem ermöglicht eine konsistente Weiterentwicklung über verschiedene Plattformen hinweg und bietet eine solide Grundlage für den langfristigen Einsatz in sicherheitskritischen Umfeldern.

Rollen
UX Designer, Visual Designer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Erstellung eines visuellen Designs
  • Planung, Aufbau und Pflege eines skalierbaren Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Industrie, Komplexität, Design-System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Responsives Design, Extrembedingungen, Body-mounted UI, Touch-Optimierung / Handschuhbedienung, Multidevice-Design

05/2023 - 08/2023

Anonymer Enterprise-Kunde: Gestaltung der neuen Produktgeneration einer branchenübergreifenden Verwaltungssoftware

Für eines der marktführenden Unternehmen im Bereich der standardisierten ERP-Software wurde die neue Produktgeneration ihres hochmodularen ERPs gestaltet. Zum Funktionsumfang gehören beispielsweise beliebige Klassifizierung von Stamm- und Bewegungsdaten, freie Workflows & Masken, rollenbasierter Menüdesigner und flexible Parametrisierung von Prozessen. Die Herausforderung war, die hohe Flexibilität der Anwendung abzubilden und gleichzeitig ein benutzerfreundliches und modernes Interface zu entwerfen. Das UX Design, inkl. des Bedienkonzepts und des visuellen Designs, wurde von Shapefield erstellt und als Design System in Figma ausgestaltet.

Rollen
UX Designer, UI Designer, Concept Designer, Interaction Designer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts (Wireframes)
  • Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
  • Kontinuierliche Gestaltung von Fach- und Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Erstellung und Anwendung des visuellen Designs

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, CRM, Verwaltungssoftware, Stammdaten, Komplexität, branchenübergreifend, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design

12/22 – 04/23

Anonymes Forschungs-Institut: webbasierte Software zur Durchführung von Resilienztrainings und zur Studienduchführung

Das Ziel in diesem Projekt war die Neugestaltung einer webbasierten Software, die es den Nutzern auf spielerische Art erlaubt, ihre Resilienz zu trainieren und an einer Studie zu diesem Themenbereich teilzunehmen. Mit der Bestimmung Formulare auszufüllen, Lern-Inhalte ansprechend darzustellen und eine hohe Interaktion mit dem Benutzer zu ermöglichen war die Software wie ein Spiel aufgebaut. Es wurden verschiedene Aspekte des Emotional Designs und Gamification berücksichtigt. Die Software soll Lerninhalte auf eine spielerische Art vermitteln und abfragen. Den Forschenden soll die Software zur Durchführung und Auswertung von Studienergebnissen dienen. Die Anwendung beinhaltet ein umfassendes Formular- und Spiele-Modul. Das Bedienkonzept, das visuelle UI Design und das Design System in Figma wurden von Shapefield im Zuge des Projektes entwickelt sowie ausgeliefert.

Rollen
UX Research, UX Designer, UI Designer, Concept Designer, Interaction Designer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Stellvertretende Projektleitung und Durchführung des Projekts
  • Durchführung und Führung des Kunden durch den UX Design-Prozess
  • Durchführung eines Expert Reviews zur bisherigen Software
  • Neuentwicklung eines neuen nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts
  • Erstellung und Anwendung und des visuellen Designs
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Regelmäßige Reviews der Entwicklungsstände

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Formulare, Expert Review, Gamification, Joyfication, Emotional Design, Resilienz, Resilienztraining, Spiel, Forschung, Studie

06/22 – 02/24

Anonymer Industrie-Kunde: HMI Design Aufbau und Weiterentwicklung eines Design Systems für eine Überwachungs- und Steuerungs-Software

Für ein internationales Industrieunternehmen wurde eine Maschinen-Steuerungssoftware gestaltet, welche hauptsächlich in der Automobilindustrie verwendet wird. Die Software erlaubt das Steuern und Überwachen von unterschiedlichen robotergestützten Prozess- und Fertigungsabläufen. Dabei können unterschiedliche Prozesse z.B. in der Herstellung von Karosserie-Bauteilen abgebildet werden. Außerdem können Nutzer:innen komplexere Auswertungen der Prozesse anhand von verschiedenen Diagrammen durchführen. Die Anwendung ist touchbasiert und für den flexiblen Einsatz im Industrie-Umfeld optimiert. Das HMI Design, inkl. des Bedienkonzepts und des visuellen Designs, wurde von Shapefield erstellt und als Design-System in Figma ausgeliefert.

Rollen
UX Designer, Concept Designer, UI Designer, Interaction Designer

Aufgaben und Verantwortungen
  • Visuelles UI Design und Konzepte anhand des bestehenden Design Systems
  • Weiterentwicklung und Ergänzung eines nutzerfreundlichen, intuitiven und konsistenten Bedienkonzepts
  • Etablierung von Figma als Design-Tool im Unternehmen
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege des Design Systems in Figma
  • Erstellung von Spezifikationen und UX Guidelines
  • Kontinuierliche Gestaltung von Bedienkonzepten
  • Prototyping in Figma
  • Anwendung des visuellen Designs
  • Ausrollen und Ergänzen des Design Systems auf weitere Anwendungs-Bereiche

Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Visuelles Design, Figma, Automotive, Robotik, Sensorik, Monitoring, Industrie, Produktion, Automobilindustrie

*Die Informationen sind nicht vollständig und decken nicht jede Technologie, Fähigkeit oder jedes Tool ab. In einem IT-Leben lernt man hunderte Tools sowie Technologien und bildet immer wieder temporäre Präferenzen.

**Der Verwendung dieser Informationen zum Abwerben oder werblichen Kontaktieren wird ausdrücklich widersprochen. Die Shapefield GmbH behält sich rechtliche Schritte vor.

Ideen und Kostenindikation

Jedes digitale Produkt steht und fällt mit der Nutzererfahrung. Bei Shapefield unterstützen wir Unternehmen durch gezielte UX-Dienstleistungen, bessere Produkte zu entwickeln – von der punktuellen UX-Beratung bis hin zur kompletten Projektumsetzung.

  • Accessibility Quick Test ab 999 Euro netto
  • Punktuelle UX-Beratung und Sparring ab 1.000 Euro netto
  • Expert Review, Usability-Test oder Fokusgruppe ab 2.000 Euro netto
  • UX-Beratung mit Gestaltung von Entwürfen ab 5.000 Euro netto
  • Durchführung UX-, UI- oder HMI-Projekt ab 10.000 Euro netto
  • Individuelle Softwareentwicklung ab 10.000 Euro netto

Verbessern Sie die Nutzererfahrung Ihrer Produkte!
Kontaktieren Sie uns noch heute für mehr Informationen.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu UX oder bereits Lust auf eine Zusammenarbeit?
Vereinbaren Sie einfach eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung mit uns.