David C. Thömmes
Lead Software & UX Engineer
3x Microsoft MVP Windows
Accessibility (zu Deutsch: Barrierefreiheit) bei Softwareanwendungen bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Software, um sie für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen zugänglich und benutzbar zu machen. Das Hauptziel von Accessibility ist es sicherzustellen, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, einschließlich Menschen mit körperlichen, kognitiven, Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, die Software effektiv und ohne Hindernisse nutzen können. In diesem Kontext wird Accessibility auch als digitale Barrierefreiheit verstanden.
Beispiel: Statusmeldung. Um Nutzer mit einer Farbfehlsichtigkeit wie z.B. einer Rot-Grün-Sehschwäche zu unterstützen, sollten wichtige Statusinformationen immer mehrfach codiert sein. Dabei sollte die Statusinformation nicht nur rein über eine Statusfarbe, sondern im Idealfall über ein zusätzliches Icon und ein aussagekräftiges Label kommuniziert werden.
Ab 28. Juni 2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft treten: Dann müssen viele öffentliche Services und Anwendungen für alle Menschen frei zugänglich sein. Das gilt für Produkte und Services, die öffentlich abrufbar sind, bspw. für Plattformen bez. Reise und Verkehr, Banking, Streaming sowie weitere Anwendungen, bei denen Verträge mit Verbrauchern abgeschlossen werden.
Das Ziel des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ist es, die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im digitalen Raum zu fördern und sicherzustellen, dass staatliche Online-Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen zugänglich sind. Es trägt dazu bei, dass Webseiten und Anwendungen der öffentlichen Hand barrierefrei gestaltet werden, um eine diskriminierungsfreie Nutzung zu ermöglichen. Dennoch ist es noch ein weiter Weg, bis sämtliche Anwendungen für alle Menschen zugänglich sind.
Damit eine Anwendung den Standards der Barrierefreiheit entspricht, müssen viele verschiedene Aspekte erfüllt sein – hier ein paar Beispiele:
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Anwendung die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfüllt oder Sie eine barrierefreie Software entwickeln möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Mit UX Design unterstützen wir dabei, Anwendungen inklusiv und gesetzeskonform zu gestalten.